






Auch dieser G-Heim(-Tipp?) war mit 38 Teilnehmenden sehr gut besucht!
Die grosse Zahl der Anmeldungen verlangte den beiden Organisatoren Ronny Frik und Adrian Speckert einiges ab, musste doch der gesamte Ablauf sowie der wichtige Punkt, das Mittagessen, mehrere Male neu organisiert werden.
Dazu wurden wir in zwei Routen, Route ‚Rot‘ und Route ‚Grün‘ aufgeteilt; dazu gab es noch ‚Gelb‘ hinterlegte Stellen in der Route. Allfällige Farbenblinde waren also gefordert!
Nach Fassung der Fahrzeuge G300 konnten wir also auf die sehr interessanten Routen starten, welche sehr bald Richtung Jura führten.
Schade, dass teilweise sehr starker Nebel die Aussicht trübte, welches die Navigationskünste sehr herausforderte.
Dafür konnte die Nebellampe wieder einmal verwendet werden.
Frage: wer hat daran gedacht?
Aber jede Freude wird getrübt, wenn nach dem Gerüttel auf der Strecke plötzlich im Display das Signal des Luftdruckes erscheint! Nach Sichtkontrolle der Räder entschlossen wir uns zur vorsichtigen Weiterfahrt bis zu einer Tankstelle mit Möglichkeit des Luftnachfüllens. Tankstellen mit Luftkompressor sind mittlerweile sehr dünn gesät, wie wir feststellen mussten. Nach einer leichten Verwirrung der unterschiedlichen Luftdruckwerte von Atü, PSI oder BAR konnten wir den restlichen Weg bis zur militärischen Sperrstelle von Vorbourg (vor Delemont) unter die Räder nehmen. Dieses Festungsmuseum wird mit viel Aufwand von Freiwilligen unterhalten, welche uns eine zweisprachige Führung ermöglichten. Da wir in unseren Reihen auch einen Festungswächter haben, konnten die Ausführungen durch Praxiserfahrungen ergänzt werden.
Sehenswert an der Ausstellung war unter anderem das beleuchtete Diorama mit den Schussfeldern; ein privater Besuch dieses Museums ist sicher auch für einen Familienausflug ein Ziel.
Beim betrachten unserer Fahrzeuge fiel auf, dass anscheinend auch andere Routen, respektive anderes Gelände unter die Räder gekommen ist….
Einmal mehr danke ich den Organisatoren für diesen tollen G-Heim welche Ihr uns ermöglicht habt, und hoffe auf eine Wiederholung!
M. Hess, SDMP
Gespannt auf die kommenden Stunden versammelten sich bei trüben und feuchtem Wetter, aber angenehmen Temperaturen, 33 Teilnehmer vor dem ALC-O.
Das Programm versprach eine kurzweilige Ausfahrt vorbei an Schlössern und Ruinen.
Nach einem kurzen Briefing verteilten sich die 2er Teams auf 18 Mercedes G300.
Die interessante und teils anspruchsvolle Strecke führte grösstenteils durch Waldgebiete.
Die meist unbefestigten Strassen waren von felsig, über ‘normale’ Waldstrassen bis hin zu sehr schlammig. Der Begriff ‘Schmierseife’ fiel bei letzteren häufig.
Das Kartenlesen war für die Co-Piloten in den Waldgebieten schon eine Herausforderung, vor allem dann, wenn der Pilot des G300 ein flottes Tempo auf die Waldstrassen legte.
Aber es war auch Vorsicht geboten. Mit voranschreitender Tageszeit gab es auch immer mehr Wanderer, Hündeler, MT-Biker und Rösseler auf der Strecke.
Gerade gegenüber den Reitern, resp. den Rössern, war eine besondere Rücksichtnahme angebracht.
Am besten brachte man den G300 ganz zum Stehen und wartete, bis Ross und Reiter das Fahrzeug passiert hatten. Dieses Verhalten wurde auch dementsprechend positiv verdankt.
Dank dem trüben Wetter hatte es zum Glück nicht noch mehr Freizeitaktivisten auf der Strecke.
Die Fahrt führte durch die Waldgebiete Othmarsingen-Chestenberg-Veltheimerberg. Nach dem Überqueren der Reuss nach Birmenstorf und von dort in das Waldgebiet Müsere hinunter nach Baden und über die Hochbrücke nach Wettingen.
Von Wettingen her fuhren wir auf der Südseite der Lägeren bis kurz vor Regensberg und auf der Lägeren-Nordseite zurück bis nach Steinenbühl oberhalb Untersiggenthal.
Im Restaurant Steinenbühl gab es ein feines Cordon Bleu (oder eben Gordonblöh) zum Zmittag.
Nach dem Verpflegungshalt ging es weiter in Richtung Baden, wo wir im Gebiet Kappelerhof wieder in den Wald hineinfuhren. Auf Waldstrassen ging es weiter via Baregg-Rüsler-Chrüzliberg-Ägelsee auf den Mutschellen und von dort zurück, via Bremgarten und Mellingen nach Othmarsingen.
Die anschliessende Reinigung der stark verschmutzten Fahrzeuge im ALC-O erwies sich als einigermassen tückisch. Wir mussten lernen, dass es in den Radkästen der G300 einen ‘Doppelfalz’ hat, welcher nicht ‘mal schnell’ zu reinigen war. Dies zeigten jeweils die schlammigen Finger des ‘Inspektörs’.
Schlussendlich waren alle Fahrzeuge gereinigt und abgegeben. Wir versammelten uns wieder im Theorieraum des ALC-O.
Dort gab es noch eine Lektion im Verhalten nach einem Unfall mit Personen- oder Sachschaden. Zusammengefasst gilt, dass man bei einem Zwischenfall, auch wenn es nur ein Blechschaden ist, die Endlagen beibehalten und die Kursleitung, über die abgegebene Notfallnummer, vom Zwischenfall in Kenntnis setzt werden muss.
Sollte die Militärpolizei auf Platz kommen und die Endlagen sind nicht mehr gegeben, kann es für die Betroffenen ungemütlich werden (bis hin zum Entzug des Führerausweises).
Abschliessend möchte ich den Organisatoren, Fabian Peter und Pascal Bühler, für die tolle Streckenwahl danken. Sie war interessant und abwechslungsreich oder wie es ein Kamerad ausdrückte; ‘eine geile Route’.
Die beiden hatten den Anlass top organisiert und durchgeführt. Bitte weiter so!
Es hatte sich definitiv gelohnt, an der Ausfahrt teilzunehmen.
Thomas Rothlin
November 24: | |||
30.11.24 | JMF Orientierungstag Region 3 | CJMFK Reg 3 | |
Januar: | |||
— | |||
Februar: | |||
15.02.2025 | Übung Gordonblöh 2 *JMF (Fahrtrainingskurs mit G300) | Fabian Peter / Pascal Bühler | [Ausschreibung] |
März: | |||
14.03.2025 | 91. Generalversammlung Bären Remigen | Vorstand | [Einladung] |
21.-22.03.2025 | 2-Tagesfahrt | Dominic Berz / Filippo Di Giovanna | [Ausschreibung] |
April: | |||
— | |||
Mai: | |||
17.05.2025 | Kollektivfahrschule 1/25 *JMF | Christoph Goos / Lukas Füglistaller | [Ausschreibung] |
21.05.2025 | Veteranenausflug | Rene Graf | [Ausschreibung] |
29.05.2025 | Brünigfeier | ZV VSMMV | [Ausschreibung] |
Juni: | |||
15.06.2025 | Redaktionsschluss VO 2/25 | ||
14.-16.06.2025 | Jungmotorfahrerkurs 1 Wangen a. A. | CJMFK Reg 3 | |
14.06.2025 | Delegiertenversammlung VSMMV Lugano | ZV VSMMV | |
17.-19.06.2025 | Jungmotorfahrerkurs 2 Wangen a. A. | CJMFK Reg 3 | |
21.06.2025 | Kollektivfahrschule NLG 2/25 *JMF | Marc Lüginbühl / Adrian Speckert | [Ausschreibung] |
Juli: | |||
19.07.2025 | Anhänger Kurs | Goos, Füglistaller, Berz, Di Giovanna | [Ausschreibung] |
August: | |||
20.08.2025 | Motorfahrer-schiessen | Walter Zingrich | [Ausschreibung] |
September: | |||
20.09.2025 | G-Heim 4 *JMF | Ronny Frik / Adrian Speckert | [Ausschreibung] |
Oktober: | |||
04.10.2025 | Kollektivfahrschule 3/25 *JMF | Ronny Frik / Yves Fischer | [Ausschreibung] |
27.10.2025 | Fachbesuch bei Ackermann AG, Willisau | Markus Hofmann | [Ausschreibung] |
November: | |||
02.11.2025 | Redaktionsschluss VO 1/26 | ||
22.11.2025 | Präsidenten und Technische Leiter Konferenz PTLK | VSMMV | |
29.11.2025 | Waldhüttenfest | Adrian Speckert / Clemens Hegglin | [Ausschreibung] |
Dezember: | |||
— | |||
März 2026: | |||
13.03.2026 | 92. Generalversammlung | Vorstand | [Einladung] |
bei Avesco/Caterpillar in Langenthal am Montag, 28. Oktober 2024, 14.00 bis ca. 17.00 Uhr
Besammlung 14.00 bei Avesco AG, Hasenmattstrasse 2, 4900 Langenthal
– Begrüssung / Verschieben
– Vorstellung Produkte und Dienstleistungen
– Orientierung über Lieferungen an die Schweizer Armee
– Rundgang
Anmeldung bis spätestens 27. Oktober 2024 an:
Markus Hofmann, Kührainweg 8, 4803 Vordemwald, am liebsten per Mail an markus-hofmann@gmx.ch oder Telefon 062 751 01 41 oder 076 384 11 12
Anmeldung
Sehr geehrte Familien, Kameradinnen und Kameraden
Wie jedes Jahr organisiert der Vorstand ein Waldhüttenfest.
Wir freuen uns jetzt schon euch beim Waldhüttenfest begrüssen zu dürfen.
Was bieten wir?
– Die Kinder dürfen sich selbst eine Wurst grillieren.
– Zum Essen gibt es Fondue Chinoise.
– Spiele können gemacht werden.
– Oder eben, man trifft sich auch «nur» für Gespräche.
Datum: Samstag, 23. November 2024
Treffpunkt: Waldhütte Oberfrick, 5073 Oberfrick 2’640’308.22, 1’260’789.93
Zeit: ab 16.00 bis ca. 22.00 Uhr
Ausrüstung: Kleidung entsprechend der Witterung
Besonderes: Kuchen für das Dessert sind gerne gesehen, für den Rest wird gesorgt
Kosten: Erwachsene: CHF 25.–, reichlich Essen inbegriffen, Getränke zum Selbstkostenpreis Kinder bis 14 Jahre: gratis
Anmeldung und Auskünfte
Adrian Speckert,
Sägeweg 5,
5070 Frick
Mobile 079 219 70 91,
logistik@ammv.ch
Anmeldeschluss: 15.11.2024
Anmeldung
Die Kollektivfahrschule kann wie immer mit MB G300, Duro oder Lastwagen absolviert werden und zählt für Jungmotorfahrer als Sektionskurs.
Datum: Samstag, 02.11.2024, 07.00 Uhr bis ca. 17.30 Uhr
Treffpunkt: Eingang Armee-Logistikcenter Othmarsingen
Teilnehmende: Mitglieder mit mil Führerausweis 920, 931, 930 sowie Jungmotorfahrer
Tenue: TAZ 90 mit Schirmmütze (der Witterung angepasst), Kampfstiefel 90. Mitglieder, die nicht mit dem TAZ 90 ausgerüstet sind, können diesen leihweise fassen. Bitte bei der Anmeldung vermerken. Jungmotorfahren tragen zivile, wetterfeste Kleidung
Kosten: Voraussichtlich CHF 10.– (AMMV-Mitglieder),CHF 20.– (Nicht-AMMV-Mitglieder) je nach Möglichkeit der Mittagsverpflegung. Jungmotorfahrer nehmen gratis teil.
Mitbringen: Militärischer und ziviler Führerausweis, Nachweis einer gültigen verkehrsmedizinischen Kontrolluntersuchung nach Artikel 35 Abs. 3
VMSV, Leistungshefte, Notizpapier und Schreibzeug, Motorfahrerbehelf
Anmeldeschluss: 20. Oktober 2024
Filippo und Adrian freuen sich auf zahlreiche Teilnahme.
Anmeldung
Dieses Jahr befahren wir anspruchsvolle Strecken mit vielen Pässen und fahren einmal quer durch die halbe Schweiz.
Datum: Freitag, 16. und Samstag, 17. August 2024
Zeit: Freitag, 06:30Uhr bis Samstag, ca. 18:00Uhr
Treffpunkt: Eingang Armee-Logistikcenter Othmarsingen (ALC-O)
Teilnehmende: Mitglieder mit mil Führerausweis 920, 931, 930
Tenue: TAZ 90 mit Schirmmütze, Kampfstiefel 90 (der Witterung angepasst) Mitglieder, die nicht mit dem TAZ 90 ausgerüstet sind, können diesen für die leihweise fassen. Bitte bei der Anmeldung vermerken.
Kosten: CHF 50.- (AMMV Mitglieder), CHF 70.- (nicht AMMV Mitglieder)
Mitbringen: militärischer und ziviler Führerausweis, (Teilnehmer ohne zivilen LKW-Führerausweis, bringen die Bestätigung mit, dass sie die ärztliche Kontrolluntersuchung regelmässig gemäss Vorschriften durchführten), Leistungshefte, Notizpapier und Schreibzeug, Motorfahrerbehelf. Übernachtungsmaterial
Fragen?: tl(at)ammv.ch
Anmeldeschluss: Sonntag, 11.08.2022
Zu zwei spannenden Tagen freuen sich, dich einzuladen
Dominic Berz und Sandro Ciotti
Anmeldung
Bereits zum dritten Mal laden Adrian und Ronny ein zur Übung G-Heim am 12.10.2024.
Das Thema dieses Mal sind die alten Militärstrassen im Jura. Wir werden abseits der Hauptachsen entlang der Jurakette entlang mit den G 300 auf Erkundungs- und Entdeckungsreise gehen.
Die Reise dauert diesmal nur einen Tag.
Fahrt in 2er-Patroullien, Karte mit Eintrag wird abgegeben, Kartenlesen ist trotzdem notwendig. Mitmachen können alle aktiven und ehemaligen Angehörigen der Armee sowie Jungmotorfahrer nach absolvieren des ersten Kurses. (Dieser Anlass gilt als Sektionskurs)
Start
Samstag, 12.10.2024 um 0700 h beim Armeelogistikcenter Othmarsingen.
Mitnehmen
Uniform Taz mit feldtauglichen Schuhen und Mutz/Beret, Zivilier und militärischer Führerausweis, ärztliche Kontrolluntersuchung falls notwendig. Jungmotorfahrer tragen unempfindliche zivile Kleidungsstücke und hohe Schuhe.
Kursende ca. 1800 h
Auskünfte
Ronny Frik: ronny.frik(at)ammv.ch
Anmeldung
Der Kurs ist leider total ausgebucht. Wir freuen uns, dich an einem anderen Anlass begrüssen zu dürfen.
Einladung zum Veteranenausflug vom Mittwoch 12. Juni 2024
Unser diesjähriger Ausflug führt uns diesmal ins Berner Oberland.
Wir haben verschiedene Objekte in Aussicht die wir beim Redaktionsschluss noch nicht zugesichert haben. Wir werden wie in der Vergangenheit einen interessanten Tag mit gutem Essen geniessen.
Programm
07.30 Uhr Besammlung Parkplatz Logistikcenter Othmarsingen (ehemals AMP; Parkplatz oberhalb des Einganges Kiesplatz vis à vis Einfahrt AMP)
19.30 Uhr Ankunft in Othmarsingen
Kosten: Fr. 45.–. Dieser wird beim Kaffee eingezogen.
Eingeladen sind Veteranen und diejenigen die es interessiert.
Auskunft René Graf, Schwimmbadstrasse 18. 5430 Wettingen Tel. 076 546 48 51
Emali: Rene.graf(at)ammv.ch
Anmeldung