Übung “Gordonblöh” 2

Fahrtrainingskurs mit G300

Das erwartet dich:
• Interessante und anspruchsvolle Strecke mit vorwiegend Waldstrassen
• Strecke hauptsächlich im Aargau
• Je nach Wetterlage mit Schnee
• Mittagessen (G-Heim) 😉

DatumSamstag, 15.02.2025, 0730 – 1700
TreffpunktEingang Armee-Logistikcenter Othmarsingen (ALC-O)
TeilnehmendeMitglieder mit mil Führerausweis 920
sowie Jungmotorfahrer
TenueTAZ 90 mit Schirmmütze (der Witterung angepasst), Kampfstiefel 90. Mitglieder, die nicht mit dem TAZ 90 ausgerüstet sind, können diesen leihweise fassen. Bitte bei der Anmeldung vermerken.
KostenCHF 20.- AMMV Mitglieder
CHF 30.- nicht AMMV Mitglieder
Mitbringenmilitärischer und ziviler Führerausweis, Nachweis einer gültigen verkehrsmedizinischen Kontrolluntersuchung nach Artikel 35 VMSV, Leistungshefte, Notizpapier und Schreibzeug, Motorfahrerbehelf
AnmeldeschlussFreitag, 07.02.2054, 23:59

Fabian und Pascal freuen sich auf zahlreiche Teilnehmer

Anmeldung

    Kursname (bitte gemäss Titel auswählen)
    Grad
    Name
    Vorname
    Sektion
    E-Mail-Adresse
    Telefon
    Strasse
    Postleitzahl
    Ort
    Fz Kategorie am Kurs
    FAK Nummer (Führerausweisnummer = Ziffer 5 auf FAK)
    Bemerkung (optional)

    Bericht G-Heim 3

    Auch dieser G-Heim(-Tipp?) war mit 38 Teilnehmenden sehr gut besucht!
    Die grosse Zahl der Anmeldungen verlangte den beiden Organisatoren Ronny Frik und Adrian Speckert einiges ab, musste doch der gesamte Ablauf sowie der wichtige Punkt, das Mittagessen, mehrere Male neu organisiert werden.

    Dazu wurden wir in zwei Routen, Route ‚Rot‘ und Route ‚Grün‘ aufgeteilt; dazu gab es noch ‚Gelb‘ hinterlegte Stellen in der Route. Allfällige Farbenblinde waren also gefordert!
    Nach Fassung der Fahrzeuge G300 konnten wir also auf die sehr interessanten Routen starten, welche sehr bald Richtung Jura führten.

    Schade, dass teilweise sehr starker Nebel die Aussicht trübte, welches die Navigationskünste sehr herausforderte.

    Dafür konnte die Nebellampe wieder einmal verwendet werden.
    Frage: wer hat daran gedacht?

    Aber jede Freude wird getrübt, wenn nach dem Gerüttel auf der Strecke plötzlich im Display das Signal des Luftdruckes erscheint! Nach Sichtkontrolle der Räder entschlossen wir uns zur vorsichtigen Weiterfahrt bis zu einer Tankstelle mit Möglichkeit des Luftnachfüllens. Tankstellen mit Luftkompressor sind mittlerweile sehr dünn gesät, wie wir feststellen mussten. Nach einer leichten Verwirrung der unterschiedlichen Luftdruckwerte von Atü, PSI oder BAR konnten wir den restlichen Weg bis zur militärischen Sperrstelle von Vorbourg (vor Delemont) unter die Räder nehmen. Dieses Festungsmuseum wird mit viel Aufwand von Freiwilligen unterhalten, welche uns eine zweisprachige Führung ermöglichten. Da wir in unseren Reihen auch einen Festungswächter haben, konnten die Ausführungen durch Praxiserfahrungen ergänzt werden.
    Sehenswert an der Ausstellung war unter anderem das beleuchtete Diorama mit den Schussfeldern; ein privater Besuch dieses Museums ist sicher auch für einen Familienausflug ein Ziel.
    Beim betrachten unserer Fahrzeuge fiel auf, dass anscheinend auch andere Routen, respektive anderes Gelände unter die Räder gekommen ist….

    Einmal mehr danke ich den Organisatoren für diesen tollen G-Heim welche Ihr uns ermöglicht habt, und hoffe auf eine Wiederholung!
    M. Hess, SDMP

    Übung Gordonblöh 2024

    Gespannt auf die kommenden Stunden versammelten sich bei trüben und feuchtem Wetter, aber angenehmen Temperaturen, 33 Teilnehmer vor dem ALC-O.
    Das Programm versprach eine kurzweilige Ausfahrt vorbei an Schlössern und Ruinen.
    Nach einem kurzen Briefing verteilten sich die 2er Teams auf 18 Mercedes G300.
    Die interessante und teils anspruchsvolle Strecke führte grösstenteils durch Waldgebiete.
    Die meist unbefestigten Strassen waren von felsig, über ‘normale’ Waldstrassen bis hin zu sehr schlammig. Der Begriff ‘Schmierseife’ fiel bei letzteren häufig.
    Das Kartenlesen war für die Co-Piloten in den Waldgebieten schon eine Herausforderung, vor allem dann, wenn der Pilot des G300 ein flottes Tempo auf die Waldstrassen legte.
    Aber es war auch Vorsicht geboten. Mit voranschreitender Tageszeit gab es auch immer mehr Wanderer, Hündeler, MT-Biker und Rösseler auf der Strecke.
    Gerade gegenüber den Reitern, resp. den Rössern, war eine besondere Rücksichtnahme angebracht.
    Am besten brachte man den G300 ganz zum Stehen und wartete, bis Ross und Reiter das Fahrzeug passiert hatten. Dieses Verhalten wurde auch dementsprechend positiv verdankt.
    Dank dem trüben Wetter hatte es zum Glück nicht noch mehr Freizeitaktivisten auf der Strecke.
    Die Fahrt führte durch die Waldgebiete Othmarsingen-Chestenberg-Veltheimerberg. Nach dem Überqueren der Reuss nach Birmenstorf und von dort in das Waldgebiet Müsere hinunter nach Baden und über die Hochbrücke nach Wettingen.
    Von Wettingen her fuhren wir auf der Südseite der Lägeren bis kurz vor Regensberg und auf der Lägeren-Nordseite zurück bis nach Steinenbühl oberhalb Untersiggenthal.
    Im Restaurant Steinenbühl gab es ein feines Cordon Bleu (oder eben Gordonblöh) zum Zmittag.
    Nach dem Verpflegungshalt ging es weiter in Richtung Baden, wo wir im Gebiet Kappelerhof wieder in den Wald hineinfuhren. Auf Waldstrassen ging es weiter via Baregg-Rüsler-Chrüzliberg-Ägelsee auf den Mutschellen und von dort zurück, via Bremgarten und Mellingen nach Othmarsingen.
    Die anschliessende Reinigung der stark verschmutzten Fahrzeuge im ALC-O erwies sich als einigermassen tückisch. Wir mussten lernen, dass es in den Radkästen der G300 einen ‘Doppelfalz’ hat, welcher nicht ‘mal schnell’ zu reinigen war. Dies zeigten jeweils die schlammigen Finger des ‘Inspektörs’.
    Schlussendlich waren alle Fahrzeuge gereinigt und abgegeben. Wir versammelten uns wieder im Theorieraum des ALC-O.
    Dort gab es noch eine Lektion im Verhalten nach einem Unfall mit Personen- oder Sachschaden. Zusammengefasst gilt, dass man bei einem Zwischenfall, auch wenn es nur ein Blechschaden ist, die Endlagen beibehalten und die Kursleitung, über die abgegebene Notfallnummer, vom Zwischenfall in Kenntnis setzt werden muss.
    Sollte die Militärpolizei auf Platz kommen und die Endlagen sind nicht mehr gegeben, kann es für die Betroffenen ungemütlich werden (bis hin zum Entzug des Führerausweises).
    Abschliessend möchte ich den Organisatoren, Fabian Peter und Pascal Bühler, für die tolle Streckenwahl danken. Sie war interessant und abwechslungsreich oder wie es ein Kamerad ausdrückte; ‘eine geile Route’.
    Die beiden hatten den Anlass top organisiert und durchgeführt. Bitte weiter so!
    Es hatte sich definitiv gelohnt, an der Ausfahrt teilzunehmen.

    Thomas Rothlin

    G-Heim 3

    Bereits zum dritten Mal laden Adrian und Ronny ein zur Übung G-Heim am 12.10.2024.
    Das Thema dieses Mal sind die alten Militärstrassen im Jura. Wir werden abseits der Hauptachsen entlang der Jurakette entlang mit den G 300 auf Erkundungs- und Entdeckungsreise gehen.
    Die Reise dauert diesmal nur einen Tag.
    Fahrt in 2er-Patroullien, Karte mit Eintrag wird abgegeben, Kartenlesen ist trotzdem notwendig. Mitmachen können alle aktiven und ehemaligen Angehörigen der Armee sowie Jungmotorfahrer nach absolvieren des ersten Kurses. (Dieser Anlass gilt als Sektionskurs)

    Start
    Samstag, 12.10.2024 um 0700 h beim Armeelogistikcenter Othmarsingen.

    Mitnehmen
    Uniform Taz mit feldtauglichen Schuhen und Mutz/Beret, Zivilier und militärischer Führerausweis, ärztliche Kontrolluntersuchung falls notwendig. Jungmotorfahrer tragen unempfindliche zivile Kleidungsstücke und hohe Schuhe.

    Kursende ca. 1800 h

    Auskünfte
    Ronny Frik: ronny.frik(at)ammv.ch

    Anmeldung

    Der Kurs ist leider total ausgebucht. Wir freuen uns, dich an einem anderen Anlass begrüssen zu dürfen.

    Übung Gordonblöh

    Fahrtrainingskurs mit G300

    Das erwartet dich:
    • Interessante und anspruchsvolle Strecke mit vorwiegend Waldstrassen
    • Strecke hauptsächlich im Aargau
    • Strecke führt an diversen Schlösser und Ruinen vorbei
    • Je nach Wetterlage mit Schnee
    • Mittagessen (G-Heim) 😉

    DatumSamstag, 17.02.2024, 0730 – 1700
    TreffpunktEingang Armee-Logistikcenter Othmarsingen (ALC-O)
    TeilnehmendeMitglieder mit mil Führerausweis 920
    sowie Jungmotorfahrer
    TenueTAZ 90 mit Schirmmütze (der Witterung angepasst), Kampfstiefel 90. Mitglieder, die nicht mit dem TAZ 90 ausgerüstet sind, können diesen leihweise fassen. Bitte bei der Anmeldung vermerken.
    KostenCHF 10.- AMMV Mitglieder
    CHF 20.- nicht AMMV Mitglieder
    Mitbringenmilitärischer und ziviler Führerausweis, Nachweis einer gültigen verkehrsmedizinischen Kontrolluntersuchung nach Artikel 35 VMSV, Leistungshefte, Notizpapier und Schreibzeug, Motorfahrerbehelf
    AnmeldeschlussFreitag, 09.02.2024, 23:59

    Fabian und Pascal freuen sich auf zahlreiche Teilnehmer

    Anmeldung

    Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.

    G-Heim 15-16.09.2023

    Zum zweiten Mal laden Adrian und ich zur Übung G-Heim ein. Auch dieses Mal sind wir mit dem Mercedes G auf nicht ganz alltäglichen Strassen unterwegs um einen ehemals geheimen Ort zu erkunden. Wir garantieren, dass mindestens ein Abschnitt nie zuvor bei einer ausserdienstlichen Tätigkeit befahren wurden, und es diese Gelegenheit danach vermutlich auch nicht mehr geben wird.
    Da die Route und auch die Begehungen körperlich anstrengend sind, können wir diesmal nur Teilnehmer mit guter Gesundheit und Fitness mitnehmen, die Anzahl ist auf die ersten 30 angemeldeten Teilnehmer beschränkt.
    Leider hat das einzige Hotel im Umkreis von 30 min Fahrt seit Corona geschlossen, sodass uns nur ein oberirdisches Massenlager zur Verfügung steht.
    Was bieten wir: 600 km Fahrstrecke, mehrheitlich Nebenstrassen, 2 Mittagessen, 1 Frühstück, Nachtessen inklusive Aperoplatte, Übernachtung sowie zwei begleitete Begehungen, nur Getränke müssen extra bezahlt werden.

    Eckdaten
    Besammlung Freitag, 15.09.2023 um 0730 h beim Armeelogistikcenter Othmarsingen.
    Fahrt in 2er-Patroullien im G-300, Route wird abgegeben, Kartenlesen ist trotzdem notwendig.
    Mitnehmen: Uniform Taz mit KS 90 und Mutz/Beret, Zivilier und militärischer Führerausweis, ärztliche Kontrolluntersuchung falls notwendig, Schlafsack (falls vorhanden), Toilettenartikel und Übernachtungsutensilien. Jungmotorfahrer nehmen in ziviler Kleidung teil.
    Kursende: Samstag, 16.09.2023 ca. 1800 h

    Teilnehmerbeitrag: CHF 100. – pro Person

    Auskünfte geben Ronny und Adrian unter logistik oder protokoll (at) ammv.ch

    Anmeldung

    Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.

    Klein aber oho

    AMMV-Kurs mit Duro und MB G 300 Samstag 18. Februar 2023

    Schlussendlich waren es zwar nur G300, weil die 2 bis 3 DURO zuerst in Emmen hätten gefasst werden müssen. In Othmarsingen standen zwar genug Duro herum und scharrten mit den Vorderreifen am Boden, weil sie sich auf einen Einsatz mit uns freuten (vergeblich). “Aber mir wei nid grüble”, schliesslich sind die G300 ja auch sehr interessante Fahrzeuge.

    Wir trafen uns – 1 Frau / 15 Mann – um 8:00 Uhr im ALCO und wurden von den beiden Co-Leitern Sandro und Adrian im Truppengebäude empfangen. Nach der nötigen Administration orientierten sie uns über den Tagesablauf. Sie verteilten das vorbereitete Kartenmaterial und stellten die beiden Halbtages-Routen vor.

    Dann ging’s hinaus zum Fassen der Fahrzeuge, die schön aufgereiht auf dem Hauptplatz bereit standen (vielen Dank an die zuständigen Leute des ALCO).

    Schon bald fuhren die ersten los in Richtung Ammerswil. Aber noch vor dem Dorfrand links bereits auf Fahrwege mit “knirschen unter den Rädern”. Hinein in Wälder, im zick wieder hinaus und mit zack wieder hinein. Zwischendurch natürlich auch mal auf Strassen und durch Ortschaften, dann wieder Feldwege. Und so weiter, und so fort.

    Zum Glück war ich der Fahrer und nicht der Kartenleser. Das wäre nicht gut gekommen. Ich hätte wohl schon bald ein grüsliges Gehürsch gemacht. Aber mit Ronny hatte ich ja nicht nur einen hochrangigen, sondern einen der besten Navigatoren an meiner Seite.

    Das funktionierte ausgezeichnet, z.B. so: “In 50 Meter nach leichter Rechtskurve ein Ypsilon, da fahren wir links” und weiter: “Nach 1.5 km immer geradeaus im Wald bis zu einer Kreuzung mit Strasse, wir fahren links” “jetzt etwa 4 km auf dieser Strasse bis unter der Hochspannungsleitung hindurch, kurz danach Abzweigung rechts auf Waldstrasse” “nach 80 m am Wasserreservoir vorbei, 500 m zum Dreieck-T, geradeaus”

    Als Fahrer, der die Gegend nicht sehr gut kennt, habe ich doch hin und wieder ein Aha-Erlebnis gehabt: Ja, in Oberkulm waren wir doch vor vielen Jahren in einem WK einquartiert.

    Jetzt aber fuhren wir mit den G 300 wieder auf schmalen Wegen weiter. Aber plötzlich trafen wir in einem T auf den höchsten Punkt der Böhler-Strasse und zweigten nach links ab Richtung Schöftland.

    Ganz kurz bin ich jetzt in der Erinnerung wieder unterwegs in einem Saurer M6 (Jahrgang 1939, 3 Achsen, 85 PS (was gibt’s da zu lachen?), mit Artilleriekanone am Haken (etliche Tonnen schwer, Kaliber 10.5 cm). Dazu auf der Ladebrücke eine Gruppe von 6-8 Kanonieren und neben mir in der Kabine ein Unteroffizier. Geschwindigkeit hinauf: etwa 10 bis 15 km/h. Und hinunter? Bloss nicht schneller !

    Aber jetzt wieder weiter mit dem G300 (184 PS !): Über Üerkheim und Bottenwil rechts durch die Wälder nach Zofingen und nicht durch Wälder nach Strengelbach. Nacher auf Waldstrassen bis zum Restaurant Fennern (www.gasthof-zur-fennern.ch).

    Wir sind etwas früher eingetroffen als geplant und ein paar andere sind auch schon da. Draussen an der Sonne im Windschatten der Hausmauer nutzen wir die Zeit für einige interessante Diskusionen. Als alle eingetroffen sind, bittet uns der Wirt hinein. Ein langer Tisch ist für uns vorbereitet. Zuerst gibt’s einen Salat, als Hauptgang Fondue mit kleinen Beilagen und nachher noch ein feines Dessert.

    Gut verpflegt machen wir uns auf die Rückreise. Aber auch hier gilt: Der Weg ist das Ziel. Zuerst über eine fast geschlossene grosse Schlaufe erreichen wir auf Wald- und Nebenstrassen Vordemwald. Weiter auf Strassen nach Rothrist – Oftringen – Walterswil SO – um Safenwil herum – und wieder für die nächsten mehr als 10 km in Wäldern bis Aarau.

    Durch die Stadt, über die neue Aare-Brücke, hinauf aufs Benkerjoch – und nein, nicht hinunter – sondern noch weiter hinauf, bis dann der Weg doch wieder abwärts führt, am Wiwäggupf (das gibts, steht so in der Karte) vorbei und irgendwie nach Herznach.

    Unterdessen ist die Zeit schon recht fortgeschritten und wir denken an eine Abkürzung nach Othmarsingen. Als uns nach Zeihen die Autobahn-Einfahrt Effingen “sehr nahe emtgegen kommt” überlegen wir nicht mehr lange und stellen den Blinker nach rechts.

    Wir sind nicht die ersten im ALCO – Sandro und Adrian sind schon da. Wir können tanken und den Wagen in der einen Anlage waschen. Alle andern Wasser-Aussenzapfstellen sind wegen der Kälte trockengelegt.

    Nach und nach kommen auch die andern Teams zurück. Als alle den Marschparkdienst erledigt haben, treffen wir uns zur Schlussbesprechung im Truppengebäude.

    Mit grossem Applaus bedanken wir Teilnehmer uns bei den beiden Kursleitern Junior-Chef Sandro und Senior-Chef Adrian. Wir freuen uns auf weitere “Klein, aber oho”.

    Nachsatz:

    Das “oho” hatte natürlich nicht nur bei mir schon ein wenig Erwartungen geweckt, dass die G300 ihre ausgezeichneten Fähigkeiten würden beweisen können. Mit Allradantrieb, Geländegang, 1, 2 oder 3 Differential-Sperren (und allenfalls noch 2 oder 4 Ketten). Aber wer konnte schon bei der Planung vor Monaten ahnen, dass wir uns am 18. Februar 2023 bei schönstem Wetter auf staubtrockenen Wegen und Strassen bewegen würden ?

    Hans Winiger

    Frühlings MWK AMMV

    Karten lesen, auf der Strasse navigieren und gleichzeitig die Umgebung im Auge behalten? Der Frühlings MWK des AMMV bietet die Möglichkeit, alle diese Fähigkeiten zu trainieren. Dabei liegt aber vor Allem der Spass im Vordergrund. Aber keine Angst: Das Programm ist so gestaltet, dass sowohl Erfahrene wie auch Anfänger daran teilnehmen können. Eine Gruppe besteht aus zwei Personen (1 Patrouillenführer, 1 Fahrer).

    Wenn es Einzelpersonen gibt, die teilnehmen möchten, können sie sich auch gerne anmelden. Die Equipen werden dann von uns eingeteilt. Der Patrouillenführer muss nicht zwingend im Besitz einer militärischen Fahrberechtigung sein. Dies bitte jeweils angeben.

    Allgemein: Diese Konkurrenz ist eine Vielseitigkeitsprüfung im Kartenlesen mit Orientierungsfahrt. Der Wettkampf wird in 2 Etappen durchgeführt. Gewertet wird das Punktetotal aller zwei Etappen.

    Datum: Sa, 25.03.2023

    Start: 0700, ALC-O (Armee Logistikcenter Othmarsingen)

    Aufgebot: Die Equipe erhält eine Woche vor dem Wettkampf die letzten Weisungen zugestellt.

    Fahrzeug: Mercedes G300 CDI

    Patrouillen: 2er Equipen. Der Fahrer muss im Besitz des mil Führerausweises Kat 920 (leichte Fz geländegängig) sein und muss den Nachweis der Typenschulung G300 mitnehmen.

    Tenü: TAZ 90 (kann bei Bedarf abgegeben werden) mit Mütze oder Beret sowie feldtüchtige, schwarze Schuhe

    Startgeld: CHF 70.00 pro Patrouille (inkl Mittagessen), bzw CHF 30.00 für AMMV Mitglieder. Das Startgeld ist vor Ort in Bar abzugeben.

    Rangverkündigung: Sa, 25.03.2023, ca 1730

    Fragen: markus.liebi@markus-liebi.ch, +41 79 487 91 37 Über Eure Teilnahme freuen sich
    Pascale Meister und Markus Liebi

    Anmeldung bis spätestens Sa, 18.03.2023

    Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.