Typenschulung Duro II (Duro WE) vom 17. Juli 2021 aus der Sicht vom Funktionär

Morgens um 07:45 besammelten sich alle Teilnehmer auf dem Waffenplatz Brugg. Nachdem alle Teilnehmer in vierer Teams auf die fünf Funktionäre verteilt waren, wurden die bereitgestellten Duro II inspiziert. Die Neuerungen am Duro wurden von den Teilnehmern mithilfe des Funktionärs erarbeitet und mit praktischen Übungen vertieft. Ein grosses Interesse bestand auch am neuen Laderaum mit dem Gurtsystem. So wurde zuerst versucht den Laderaum zum Gütertransport mithilfe der Anleitung umzubauen. Leider mussten alle relativ bald feststellen, dass diese nicht sehr hilfreich ist. Mithilfe des Funktionärs war die Lösung jedoch sehr einfach und einleuchtend. Da der neue Duro nicht mehr über das klassische analoge Cockpit verfügt, wurde auch der Bedienung des Displays Aufmerksamkeit geschenkt. So war das Rücksetzen des Tageskilometerzählers doch herausfordernder als zuerst gedacht.

Um nach dem digitalen auch wieder zum alten zurückzukommen, durfte jeder Teilnehmer eine Schneekette montieren. Leider waren einige davon nicht so neu wie das Fahrzeug und anstelle von silbrig bereits fuchsrot. Und da es leider doch ab und an wieder vorkommt, dass ein Reifen keine Luft mehr hat, wurde auch noch das Reserverad aus seiner Halterung genommen und mithilfe des «Krans» auf den Boden gelassen. Zum guten Schluss wurden vor dem Mittagessen noch die verschiedenen Parkdienste angeschaut.

Nach der feinen Verpflegung im Campus Restaurant ging es auf den Rundkurs, um das Fahrzeug kennen zu lernen. Jeder durfte die Stecke durch das obere Fricktal einmal als Fahrer und einmal als Beifahrer geniessen.

Vielen Dank an die Funktionäre und auch an die Teilnehmer für den engagierten Einsatz.

Dominic Berz

Bericht der 2-Tagesfahrt vom 20./21. August 2021

Nacheinander rollten die Lastwagen aus dem Logistikcenter in Othmarsingen. Dies war der Startschuss für die diesjährige 2-Tagesfahrt. Los ging es in Richtung Innerschweiz, Brunnen, Axenstrasse und wieder auf der Autobahn zum Gotthard.
Doch kurz vor dem Tunnel verliessen wir die langweilige Autobahn und bald darauf schlängelten wir uns die Strasse durch die Schöllenen hinauf nach Andermatt. Weiter ging es über den Oberalppass hinunter nach Disentis und anschliessend bezwangen wir den Lukmanierpass. Auf der luftigen Passhöhe am See genossen wir im schönsten Sonnenschein eine warme Suppe mit Spatz und bekamen sogar einige sehr interessante Erklärungen zu den umliegenden Minenwerfern zu hören.
Nach dieser wunderbaren Stärkung fuhren wir los ins Tessin hinunter, wo der nächste Pass, der San Bernadino auf uns wartete. Nach einer kurzen Strecke auf der geraden Autobahn wand sich die Passstrasse den Berg hinauf. Wir fuhren natürlich nicht durch den Tunnel, sondern über den Pass. Nachdem diese Hürde ebenfalls erfolgreich bezwungen wurde, trennte uns unten in Thusis – Tiefenkastel nur noch der Julierpass für die schweren Lastwagen (wegen der Höhe) bzw der Albulapass für den Duro von der Endstation für diesen Tag. Wir durften in S-chanf in der Militäranlage übernachten. Als wir eintrafen duftete es schon sehr gut aus der Küche. Wir genossen ein sehr leckeres Abendessen mit unserem Gast, dem Bürgermeister von S-chanf. Erläuterungen zu dem Dorf, der Umgebung und dem Rätoromanischen rundeten den Abend ab.
Der nächste Tag startete früh, wir hatten eine lange Strecke zu fahren. Natürlich waren wieder einige Pässe dabei. Der Ofenpass führte uns mitten durch den wunderschönen Nationalpark. Nach der Abzweigung unten in Sta. Maria Müstair und viele Kurven später befanden wir uns auf der Passhöhe des Umbrailpasses, für uns „Grüne“ aber eine Sackgasse. Kurz vor der italienischen Grenze parkierten wir die Lastwagen und genossen den Blick auf die Alpen.
Zum Mittagessen trafen wir uns wieder in S-chanf. Dies bedeutete, dass wir den gleichen Weg zurückfuhren, nochmals durften wir die wundervolle Aussicht geniessen. „Unser“ Küchenchef Walter Bruder und seine Kameraden in der Küche oder auf dem Küchen-LKW zauberten erneut ein wunderbares Essen. Herzlichen Dank.
Danach mussten wir leider schon wieder in Richtung Aargau fahren und der letzte Pass dieser Tour wartete darauf, von uns befahren zu werden. Nach dem Flüelapass ging es auf direktem Weg nach Othmarsingen, wo die Tour leider endete.
8 verschiedene Pässe, 750 km, 4 wunderbare Mahlzeiten und unzählige Erinnerungen – das war die diesjährige 2-Tagesfahrt.
Vielen Dank an Dominic Berz, der zwar zum ersten Mal eine 2-Tagesfahrt plante, diese Aufgabe jedoch mit Hilfe von Adrian Speckert hervorragend gemeistert hat.

Sina Jaschek

17.07.21 Typenschulung Duro WE

Der AMMV freut sich, euch den «werterhaltenen» Duro (Duro WE/Duro II) anlässlich einer eintägigen Typenschulung im Detail vorzustellen.  

Die nötigen Zusagen liegen vor und der Kurs kann wie geplant durchgeführt werden.

Der Kurs ist für eine zukünftige Fahrberechtigung zwingend zu absolvieren. Bitte beachtet, dass die Anzahl Teilnehmer / Fahrzeuge begrenzt sind. Die Anmeldungen werden nach Eingang bestätigt, bei Überbuchung entscheidet der TL über die Teilnahme. 

Samstag 17.07.2021 von 0745 – 1730 

  • Kosten p. Person AMMV Mitglied CHF 10.- / andere Sektionen CHF ~25.-   
  • Wpl Brugg, MWD Ländi 
  • Der Kurs findet unter den jeweils gültigen COVID-19 Schutzmassnahmen statt 

Der Kurs ist ausgebucht – aktuell sind keine weiteren Anmeldungen möglich.

MOTORFAHRERSCHIESSEN 2021

Der Vorstand und der Schützenmeister hoffen das traditionelle AMMV Motorfahrerschiessen dieses Jahr wieder durchführen zu können und dabei eine grosse Anzahl unserer Mitglieder, Amateure und Profis zur Teilnahme am kameradschaftlichen Wettschiessen um Punkte und Treffer begrüssen zu dürfen.

Die Durchführung hängt vom Covid-19 Verlauf und den angeordneten Schutzmassnahmen ab – bitte überprüft die aktuellen Informationen auf dieser Seite.

Schiessplan

Schiessplatz                    Schützenhaus Bühlhalde 5026 Densbüren

Organisator                      Walter Zingrich, Erlinsbach SO

Waffen                              Ordonanzwaffen (SSV)

Standblattausgabe           18.00 – 19.00 Uhr

Schiesszeiten                  18.15 – 19.30 Uhr

Stich 300 Meter

Scheibenbild                    A 10

Schusszahl                     2 Probeschüsse I 10 Einzelfeuer

Stellung frei oder aufliegend, bzw. ab Mittelstütze oder Vorderstütze

Doppel CHF 10.00 inkl. Munition

Auszeichnung                 ab 84 Punkten       1 Kranzkarte
Yves Fischer – Wanderpreis

Stich  25 Meter

Trefferbild Schnellfeuerpistolenscheibe auf Drehscheibenanlage

Schusszahl 2 Probeschüsse in je 30 Sekunden
2 Serien zu je 5 Schüssen in 60 Sekunden

Doppel                            CHF 10.00 inkl. Munition

Auszeichnung                ab 84 Punkten       1 Kranzkarte
Ronny Frik – Wanderpreis

Der Vorstand zählt auf eine rege Beteiligung und wünscht “Guet Schuss”

Dieses Jahr bitten wir um Anmeldung (ev zugeteilte Schiesszeiten) mittels Talon oder ab Anfang August auf der Homepage.

AMMV Schützenmeister

Walter Zingrich

Kollektivfahrschule 2/2021

Die Kollektivfahrschule kann wie alle weil mit MB G300, Duro oder Lastwagen absolviert werden und zählt für Jungmotorfahrer als Sektionskurs. Dieses Jahr werden wir einen Rundkurs in Richtung Zürcher Oberland durchführen.

Datum:               Samstag, 25.09.2021 0730 Uhr, bis ca. 1800 Uhr

Treffpunkt:         Eingang Armee-Logistikcenter Othmarsingen (ALC-O)

Teilnehmende: Mitglieder mit mil Führerausweis 920, 931, 930 sowie Jungmotorfahrer

Tenue:                 TAZ 90 mit Schirmmütze (der Witterung angepasst), Kampfstiefel 90. Mitglieder, die nicht mit dem TAZ 90 ausgerüstet sind, können diesen leihweise fassen.

Bitte bei der Anmeldung vermerken.

Kosten:                Voraussichtlich CHF 10.- (AMMV Mitglieder), CHF 20.- (nicht AMMV Mitglieder) (je nach Möglichkeit der Mittagsverpflegung). Jungmotorfahrer nehmen gratis teil.

Mitbringen:       militärischer und ziviler Führerausweis, (Mitglieder ohne zivilen LKW Ausweis, bringen die Bestätigung der ärztliche Kontrolluntersuchung Kat C mit);
Leistungshefte, Notizpapier und Schreibzeug, Motorfahrerbehelf;
allenfalls Covid-19 Schutzausrüstung gemäss Infos im Aufgebot resp der Ausschreibung.

Covid-19:            Der Anlass wird nur durchgeführt, wenn die vom BAG erlassenen Massnahmen dies zulassen. Es gelten die aktuellen Covid Vorschriften des Bundesrates/BAG. Das Coivd Zertifikat ist mitzunehmen, da es in allen öffentlichen Restaurants vorgewiesen werden muss. Für das Mittagessen haben wir je eine Lösung mit und ohne Certifikat.

Anmeldeschluss: 20. September 2021

Adrian und Ronny freuen sich, euch am 25. September zahlreich begrüssen zu dürfen.

Anmeldung:

Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.

Kollektivfahrschule 1/2021

Aufgrund der ausserordentlichen Lage wird die erste Kollektivfahrschule am Sa 08. Mai anders als gewohnt durchgeführt.
Ihr rückt gestaffelt mit eurem Teamkollegen ein, fast das Fz selbständig, absolviert die Fahrstrecke einzeln und «wemaisiert» am Schluss euer Fahrzeug auch wieder selbständig.

Datum:                 Samstag, 08.05.2021 gestaffeltes Einrücken ab 0730 Uhr, bis ca. 1800 Uhr (gestaffelte Entlassung)

Treffpunkt:         Eingang Armee-Logistikcenter Othmarsingen (ALC-O)

Teilnehmende: Mitglieder mit mil Führerausweis 920, 931, 930 sowie Jungmotorfahrer

Tenue:                 TAZ 90 mit Schirmmütze (der Witterung angepasst), Kampfstiefel 90. Mitglieder, die nicht mit dem TAZ 90 ausgerüstet sind, können diesen leihweise fassen.
Bitte bei der Anmeldung vermerken.

Kosten:                Voraussichtlich CHF 10.- (AMMV Mitglieder), CHF 20.- (nicht AMMV Mitglieder) (je nach Möglichkeit der Mittagsverpflegung). Jungmotorfahrer nehmen gratis teil.

Mitbringen:       militärischer und ziviler Führerausweis, (Mitglieder ohne zivilen LKW Ausweis, bringen die Bestätigung der ärztliche Kontrolluntersuchung Kat C mit);
Leistungshefte, Notizpapier und Schreibzeug, Motorfahrerbehelf;
persönliche Covid-19 Schutzausrüstung gemäss Infos im Aufgebot.

Covid-19:            Der Anlass wird nur durchgeführt, wenn die vom BAG erlassenen Massnahmen dies zulassen. Es wird auf das VSMMV Schutzkonzept verwiesen (https://vsmmv.ch/wp-content/uploads/2020/10/2020-0713Corona-Schutzmassnahmen-VSMMV-V2-0.pdf), insbesondere auf die Erklärung der Eigenverantwortung.

Anmeldeschluss: 3. Mai 2021 2100. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.